- Narrengewand
- Narrengewand – Narrengeist.»Inneres dummes Flickwerk kann sich äusserlich nur in bunten Lappen gefallen. Philister von aussen, Philister von innen.« (Welt und Zeit, I, 22, 1.)
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.
Hans Kuony — Kuony von Stocken (auch manchmal als Hans Kuony) war ein Hofnarr des österreichischen Herzogs Leopold I. und Ursprung eines noch heute dargestellten Brauches in der schwäbisch alemannischen Fastnacht. Kuony soll sich während des schweizerisch… … Deutsch Wikipedia
Fulehung — am Ausschiesset 1999 Fulehung und Chutziturm … Deutsch Wikipedia
Kuony von Stocken — (auch manchmal als Hans Kuony) war ein Hofnarr des österreichischen Herzogs Leopold I. und Ursprung eines noch heute dargestellten Brauches in der schwäbisch alemannischen Fastnacht. Kuony soll sich während des schweizerisch österreichischen… … Deutsch Wikipedia
Katharina Zitz — Kathinka Zitz Halein Kathinka Therese Pauline Modesta Zitz, geb. Halein, genannt Kathinka Zitz Halein (* 4. November 1801 in Mainz; † 8. März 1877 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Zitz, die die meiste Zeit ihres Lebens in Mainz… … Deutsch Wikipedia
Kathinka Zitz — Halein Kathinka Therese Pauline Modesta Zitz, geb. Halein, genannt Kathinka Zitz Halein (* 4. November 1801 in Mainz; † 8. März 1877 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Zitz, die die meiste Zeit ihres Lebens in Mainz verbrachte und dort… … Deutsch Wikipedia
Kathinka Zitz-Halein — Kathinka Therese Pauline Modesta Zitz, geb. Halein, genannt Kathinka Zitz Halein (* 4. November 1801 in Mainz; † 8. März 1877 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin. Zitz, die die meiste Zeit ihres Lebens in Mainz verbrachte und dort den… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… … Deutsch Wikipedia
Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Thyrsos — Satyr und Mänade mit Thyrsoi, attische rotfigurige Kantharos, um 460 v. Chr., Cabinet des médailles (De Ridder 849) … Deutsch Wikipedia